von Birgit Oppermann & Tobias Freund
Egal, ob Gegner:innen im Kampf gefallen sind oder ob die Abenteuergruppe unvermittelt einen Toten gefunden hat: Es kann sich immer lohnen, mal genauer in die Taschen zu schauen, ob sich dort nützliche oder interessante Dinge befinden. Von normalen Alltagsdingen bis hin zu magischen Artefakten könnte man bei toten Personen alles Mögliche finden. Und manchmal steckt deutlich mehr dahinter, als es auf den ersten Blick den Anschein hat …
Wenn deine Spielgruppe sich die Ausrüstung einer toten Person genauer ansieht, könnte sie zum Beispiel auf diese Gegenstände stoßen:
1. Geld
Ein paar Münzen oder sogar ein reich gefüllter Beutel, das ist der Loot-Klassiker beim Durchsuchen einer Leiche. Meistens ist das Geld im Säckel einfach ein kleiner Zugewinn für die Charaktere. Aber es kann auch Fragen aufwerfen und neue Rätsel stellen:
- Ein Toter, der mehr wie ein Landstreicher aussieht, hat einen Beutel voller Gold bei sich? Ist das Diebesgut? Oder wollte die Person vielleicht ihre wahre Identität verbergen?
- Die Charaktere sind Tausende von Meilen von Trion entfernt und hier nutzt man ganz andere Zahlungsmittel. Wie kann es sein, dass diese tote Person in einheimischer Kleidung einen Beutel voller trionischer Münzen bei sich trägt?
- Generell kann es interessant sein, wenn sich Münzen anderer Völker oder Länder finden. Woher hat eine Elfe zum Beispiel so viel Zwergensilber?
- Womöglich sind einige der Münzen gefälscht? Aus minderwertigem Material oder mit einer falschen Prägung versehen? Besonders problematisch, wenn das erst viel später beim Bezahlen auffällt …
2. Trankfläschchen
Ein nicht beschriftetes Fläschchen mit einer undefinierbaren Flüssigkeit kann alles Mögliche beinhalten: Womöglich ist es einfach ein Fläschchen Schnaps. Aber es könnte auch ein Gift, ein Heiltrank oder ein Stärkungstrank sein. Oder Quellwasser aus der Heimat. Oder Tränen einer Fee. Oder, oder, oder. Lohnt es sich, den Inhalt mitzunehmen und zu analysieren?
3. Ein Brief mit dem letzten Willen
Die tote Person hat anscheinend befürchtet, dass sie nicht mehr lange leben wird. Jedenfalls hat sie ihren letzten Willen niedergeschrieben. Hat sie ihre Wünsche hastig auf eine zerknitterte Papierseite gekritzelt? Oder hat sie den Brief in Ruhe verfasst und sorgfältig verpackt? Finden sich Namen oder Siegel, die etwas über die Herkunft aussagen? Welche Informationen wollte die Person der Nachwelt unbedingt noch zukommen lassen? Geht es um die Bestattung, um religiöse Bedürfnisse, um den Besitz oder um wichtige Botschaften, die überbracht werden sollen? Und möchte die Spielgruppe diese letzten Wünsche eines Fremden erfüllen?
4. Kleidung
Selbst wenn jemand gar nichts bei sich hat, trägt er oder sie doch Kleidung. Und da können durchaus nützliche Stücke dabei sein: robuste Stiefel, ein Ledergürtel mit hübscher Schnalle, ein Wintermantel, ein weiches Schultertuch, Handschuhe … Die Frage ist nur, ob die Charaktere die Kleidung nehmen wollen oder ob ihre Moral ihnen diese Art des Leichenfledderns verbietet. Und was passiert, wenn später jemand ein Kleidungsstück wiedererkennt?
5. Spielkarten oder Würfel
Spielkarten, Würfel oder ein einfaches Brettspiel sind hübsche Alltagsgegenstände, die die Charaktere vielleicht gerne an sich nehmen wollen. Du möchtest es etwas interessanter gestalten? Dann könnten die Würfel gezinkt sein. Oder auf einzelnen Karten sind Notizen und Symbole zu finden, die interessante Informationen enthalten und vielleicht sogar den Start für das nächste Abenteuer bieten.
6. Ein Zauberring mit gefährlichem Effekt
Magische Gegenstände sind in der Welt von ABOREA ein Vermögen wert. Sie sollten deshalb nur hin und wieder auftauchen und nicht an jeder Ecke zu finden sein. Ein interessanter Loot-Gegenstand ist dieser Zauberring: Wenn er getragen wird, erhöht er den Rüstungswert um 2 Punkte. Allerdings hält dieser Schutz nicht dauerhaft an. Die Wunden, die durch den Ring abgehalten wurden, öffnen sich zeitverzögert nach dem Kampf. Und sie sind sogar etwas schlimmer, als man erwarten dürfte. Je länger der Ring getragen wird, umso größer ist der zusätzliche Schaden, den man durch die zeitverzögerten Wunden erhält.
Pakt der Unversehrtheit (Ring)
Rüstung +2
Wert: 12.000 GF
1-10 Minuten nach dem Kampf erleidet der Träger für jeden Treffer, der mindestens einen Punkt Schaden verursacht hat, drei Punkte Schaden. Dieser Schaden verhält sich ähnlich einer Blutung, wobei pro Runde nicht mehr als ein Trefferpunkt verloren geht. Für jeden Tag, den der Ring ohne Unterbrechung (min. 24 Stunden) getragen wird, verlängert sich die Wirkung um eine Runde. Der Effekt kann durch ein Manöver Heilkunst (MS 9) oder Magie vorzeitig beendet werden.
7. Religiöse Symbole
Viele Gläubige tragen Talismane mit religiösen Symbolen bei sich. Von einfachen bemalten Holzplättchen bis hin zu kunstvollen Goldschmiedearbeiten sind die unterschiedlichsten Schmuckstücke möglich. Sie geben Auskunft über die Person und sind vor allem dann interessant, wenn sie auf den ersten Blick nicht zu passen scheinen. Eine Bäuerin mit dem Zeichen des Kriegs- und Friedensgottes Hemron? Ein Priester, der neben seinen offiziellen Abzeichen ein winziges Amulett mit dem Zeichen einer anderen Gottheit trägt? Ein allseits beliebter und als ehrlich und großzügig geschätzter Händler, der ein dämonisches Zeichen bei sich hat? Es könnte sich lohnen, solchen Dingen nachzugehen.
8. Vorräte
Manchmal sind Wasserschläuche, Trockenobst, Räucherfisch oder ein Beutelchen Salz die wertvollsten Fundstücke, die die Gruppe sich wünschen kann. Vor allem in Situationen, in denen die Vorräte der Gruppe langsam knapp werden. Allerdings können die Lebensmittel verdorben oder verunreinigt sein. Und von welchem Tier stammt wohl das Fleisch mit diesem ungewohnten Beigeschmack?
9. Ein Fernglas
Ein Fernglas ist ein wertvoller und sehr nützlicher Gegenstand, den die Gruppe bestimmt gerne an sich nimmt. Es gewährt einen Bonus von +1 auf Sichtmanöver und hat einen Verkaufswert von 30 GF.
10. Der Atlas der bekannten Welt
Unser ABOREA-Atlas ist so konzipiert, dass du ihn auch im Spiel verwenden kannst. Er könnte ein sehr wertvolles Fundstück sein, das den Charakteren spannende Informationen über die Länder von Palea gibt und sie vielleicht anregt, ferne Länder zu bereisen. Der Atlas enthält Beschreibungen und Illustrationen zu über 100 Ländern und steckt voller interessanter Geschichten und Abenteuerideen. Keine Sorge, dass du den Spieler:innen damit zu viele Informationen zur Verfügung stellen könntest: Vor Ort kann dann doch alles anders aussehen, weil bestimmte Informationen falsch waren oder inzwischen veraltet sind. Du als Spielleitung bist also jederzeit frei, Dinge zu verändern, wie du sie haben möchtest. ABOREA ist und bleibt schließlich euer Spiel, das ihr ganz nach euren Bedürfnissen anpassen könnt!
Abonniere für weitere Fundstücke den Newsletter!
Du möchtest noch weitere Ideen bekommen, was deine Spielgruppe bei einer toten Person finden könnte? Dann abonniere unbedingt unseren Newsletter! Dort informieren wir dich nicht nur über neue Inhalte und geben dir Spieltipps, sondern du bekommst auch bei allen 10-Dinge-Listen zwei weitere Punkte, die wir nirgendwo sonst veröffentlichen. Trag dich am besten sofort ein!
Der Atlas ist richtig schick!!! und wird uns bestimmt immens helfen, noch mehr Geheimnisse und Sagen zu ergründen
Das freut uns! Genau dafür haben wir ihn ja auch gemacht 🙂