Flag Framing oder: Was hat mein Charakter mit Flaggen zu tun?

Im Rollenspiel werden die Besonderheiten eines Charakters auch als „Flag“  bzw. „Flagge“ bezeichnet. Flaggen sind quasi die Eigenschaften eines Spielercharakters, die ihn auszeichnen und zu einer besonderen Persönlichkeit machen. Man könnte sie auch „Den roten Faden“ eines Charakters nennen. Das sind natürlich neben seinen besonderen Attributen auch seine Eigenheiten, die er an den Tag legt, und seine Eigenschaften. Jeder Charakter hat bestimmte Züge an sich, die durch das, was er in seinem Leben erfahren hat, geprägt wurden. So setzt sich – neben den gerade genannten Attributen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen – dann im Endeffekt der Spielercharakter zusammen.

Warum es gut ist, dass Charaktere Flaggen haben.

Natürlich macht es noch einmal mehr Spaß, wenn man seinen eigenen Helden geschliffen und poliert hat und mit all den Eigenschaften ausgestattet hat, die einem als Spieler wichtig sind und interessant erscheinen. Aber vor allem ist ja auch das besondere an solch einem Charakter, dass wir irgendwas – was auch immer es sein mag – in ihn projizieren. Vielleicht sind es Merkmale, die wir nicht haben, und gern hätten. Vielleicht sind es aber auch welche, die wir im echten Leben niemals haben wollen würden – und trotzdem neugierig sind, wie es sich anfühlt, mit ihnen zu leben.

Aber nicht nur das: Wenn die Flaggen der Spielercharaktere ausgespielt werden und immer und immer klarer erscheinen, im Laufe der Abenteuer, dann hat auch der Spielleiter die Möglichkeit, mit diesen Flaggen zu spielen und die Charaktere in Situationen zu bringen, die es für die Spieler besonders herausfordernd machen.

Ein Beispiel gefällig?

Stellt euch folgendes Szenario vor:

Athrièl ist ein Elf, der sehr zurückgezogen in einer liebevollen Familie aufgewachsen ist. Neben seinen Eltern gab es auch noch zwei Brüder und eine Schwester, die das idyllische Familienleben besonders machten. Die Kinder waren wie ein Heldentrupp, den man nicht einmal mit Waffengewalt hätte auseinander bringen können.

Als Athrièl noch kleiner war, vielleicht 8 Sommer alt, wurde die gesamte Familie aus der Stadt, in der sie schon Generationen gelebt hatte, offenbar grundlos verstoßen. Der gute, alte Lawrick, war lange das friedvolle und verständnisvolle Oberhaupt der Stadt gewesen. Er war aber nun zu alt und krank, um diese Position noch weiter ausführen zu können. Statt seiner saß nun Gulrick der II. auf dem Thron der Stadt und regierte mit harter Hand. Ihm ist es auch geschuldet, dass die Elfenfamilie die Stadt verlassen musste.

Athrièl hasste Gulrick II. seitdem so sehr, dass es fast schon schmerzte, da es für ihn nur 2 wirklich wichtige Dinge in seinem Leben gab: Die Familie und Gerechtigkeit. Nichts auf der Welt war ihm wichtiger.

Eines Tages würde er Gulrick für sein Verhalten bestrafen. 

Inzwischen ist Athrièl weit über 30 Sommer alt und kommt von einer langen Reise zurück zur Familie. Schon seit einiger Zeit lebten sie wieder in ihrem alten Haus in der Stadt, die sie einst verlassen mussten. Gulrick war nach wie vor der Befehlsherr der Stadt. Athrièl wunderte sich zwar darüber, weshalb die Familie wieder in ihr Haus durfte, ging diesem Gedanken aber nicht weiter nach.

Eines Abends, nachdem einige Becher Met und Bier in der „zuckenden Forelle“ geflossen waren, will Athrièl sich in seinem Elternhaus zur Ruhe legen. Jedoch hört er ungewöhnliche Geräusche aus den Ställen neben dem Stadthaus. Neugierig folgt er den Geräuschen – um mit Schrecken herauszufinden, dass seine Schwester sich dort im Zwielicht hinter den Ställen gerade mit Gulrick zu vergnügen scheint.

War das etwa der Grund, weswegen man seine Familie wieder in die Stadt gelassen hatte? Sollte er Vergeltung an Gulrick üben … oder glücklich darüber sein, dass seine Schwester es offensichtlich ebenfalls war … und dass die Familie wieder ein Zuhause hatte…?

Was wird Athrièl tun? Will er der Gerechtigkeit nach wie vor nachgehen und Gulrick für das einstige Verhalten bestrafen, das seiner Familie viele Jahre lang das Leben wirklich schwer gemacht hatte? Oder hielt er doch besser die Füße still, weil die Liebe zu seiner Familie überwiegte und alle wieder ihr altes Zuhause hatten? Hatte Gulrick seine Schwester überhaupt verdient?!

Einige alternative Szenarien könnten sein:

Der Krieger Jon ist nicht nur sehr stark, sondern er sieht auch ziemlich gut aus. Aus Erfahrung weiß er, dass er gut bei Frauen ankommt und nutzt daher alle Situationen, die sich ihm für Liebschaften bieten. —> Gern kann Jon eine Liebschaft durch den SL bekommen – wie wäre es denn, wenn die Frau, die er trifft, ein ziemlich dunkles Geheimnis hätte, das Jon in der Art wohl nicht akzeptieren würde?

Der Zwerg Sordolax mag eine Sache in seinem Leben am liebsten: Sich selbst. An erster Stelle kommt er, dann kommt lange nichts und dann kommen irgendwann die anderen. Er ist der selbstsüchtigste und egozentrischste Zwerg, den Palea je gesehen hat, erzählt man sich.—> Was wäre, wenn Sordolax in eine Situation käme, in der er mehr Vorteile hätte, wenn er den anderen helfen würde, anstatt nur an sich selbst zu denken? Was würde der Zwerg wohl tun?

Flaggen bereiten also nicht nur den Spielern Freude, wenn sie ihre Charaktere durch die Abenteuer leiten. Auch dem Spielleiter, der durch das Verhalten der Charaktere weitere ungeahnte Möglichkeiten kennenlernt, mit ihnen umzugehen und die Spieler an der einen oder anderen Stelle auch einmal vor eine Herausforderung zu stellen oder gar zu provozieren.

Um die Flagge eures Charakters herauszufinden, könnt ihr euch ganz einfach einige Fragen stellen. Für Spieler zielen die Fragen darauf ab, herauszufinden, was genau der Mittelpunkt des Charakterlebens ist. Der Spielleiter kann sich diese Fragen jedoch genauso stellen, wenn er die Charaktere seiner Spielrunde kennenlernt. Natürlich muss er die eine oder andere Brücke schlagen, weil er nicht alle Details jedes Charakters kennt, aber so kann er auch für sich Rückschlüsse ziehen.

Solche Fragen könnten sein…:

  • Wer ist die wichtigste Person bzw. das wichtigste Lebewesen im Leben deines Charakters?
  • Welche Leidenschaften hat dein Charakter? Womit kann er sich identifizieren und wobei geht sein Herz so richtig auf? Welche dieser Leidenschaften können dazu führen, dass er in manchen Situationen schwierige Entscheidungen treffen muss, die vielleicht nach außen hin nicht immer gleich schlüssig zu sein scheinen?
  • Wenn ihr die Leidenschaften eures Charakters kennt, dann wisst ihr schon einmal, was wichtig ist für ihn. Gehen wir einen Schritt weiter: Welche Werte und Normen sind für euren Charakter wichtig? Wovon ist er so überzeugt, dass er davon nicht ablassen wird, egal, ob man ihn diesbezüglich durch Handlungen oder Worte kränkt oder persönlich angreift? Welche Einstellung ist so tief in ihm verankert, dass er jedes Elend dafür in Kauf nehmen würde?
  • Jeder Charakter kann bestimmte Dinge gut. Was sind die Dinge, die euer Charakter so richtig gut kann? Also: So gut, dass ihm keiner etwas darin vormachen kann? Hat er diese Fähigkeit erlernt oder ist es etwas, das ihm bereits mit ihn die Wiege gelegt wurde?
  • Was ist das Besondere an eurem Charakter, das so viel Spaß macht, ihn zu spielen? Warum ist es genau dieser Charakter geworden, den ihr gerade durch ein Abenteuer führt?
  • Wenn ihr die Zeit vorspulen könntet: Wie soll euer Charakter in einiger Zeit sein? Gibt es ein Ziel, auf das ihr mit ihm hinarbeiten möchtest? Wie soll er sich weiterentwickeln und gibt es Momente, die ihr auf jeden Fall mit ihm erleben möchtet?

Und, welche Flagge trägt euer Charakter?
Ist er der selbstsüchtige Zwerg, der auf Gold und Blutrausch aus ist, damit er sich im Ruhm baden kann?
Oder ist es vielleicht die geschickte Waldläuferin, die Tiere mehr als alles auf der Welt liebt?
Vielleicht ist es ja aber auch der Gnom, dessen Leidenschaft es ist, durch Palea zu reisen und an allen möglichen Orten mechanische Geräte zu reparieren?

Erzählt es uns in den Kommentaren!

2 Idee über “Flag Framing oder: Was hat mein Charakter mit Flaggen zu tun?

  1. Pingback: Gesagt: getan. Nicht gesagt: nicht getan. – ABOREA

  2. Pingback: Würfeln oder sprechen? – ABOREA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert